Mit dem NeoLoft definiert Thermarest den Komfort unter den Sternen neu. Seine großzügige Dicke von 11,7 cm, das 3D-Design und die vertikalen Seitenwände verwandeln diese Isomatte in ein echtes Abenteuerbett: optimale Stabilität, vergrößerte Fläche und kein nächtliches Herunterrollen mehr von der Matte.
Sein dehnbares Strickgewebe, weich wie ein technisches T-Shirt, schmiegt sich erstaunlich flexibel an Ihren Körper an und minimiert Druckpunkte für erholsame Nächte, auch nach einem langen Wandertag.
Im Inneren sorgen die ContourCore Matrix und das ThermaCapture™-System dafür, dass die Wärme dort bleibt, wo sie hingehört: bei Ihnen. Das TwinLock™-Ventil ermöglicht ein schnelles Aufblasen/Entleeren ohne Aufwand.
Kurz gesagt, leicht, gemütlich, effizient... der NeoLoft ist die Isomatte für Wanderer, die genauso gerne gut schlafen wie wandern.
Für lange Wanderungen konzipiert
3D-Design: Seine fast 11,7 cm Dicke und die große rechteckige Fläche sind ideal für Seitenschläfer, Personen, die sich nachts bewegen, und alle, die Komfort schätzen: eigentlich für jeden!
Dehnbares Strickgewebe: Sehr weich wie Ihre bevorzugte Basisschicht, passt sich das dehnbare Gewebe dem Körper an und bietet perfekten Komfort und Unterstützung.
Technologie ContourCore Matrix™: Das thermisch hocheffiziente Design der Luftmatratze basiert auf Materialien, die den Komfort fördern, sodass sich der NeoLoft an die Körperform anpasst, stützt und isoliert und sich zudem kompakt zusammenrollen lässt.
Sichere Seitenwände: Die Seitenwände halten Sie an Ort und Stelle und markieren intuitiv den Rand der Matte, was das Risiko des Herunterrollens und kalter Zonen verringert.
Einfache Auf- und Abblasfunktion: Mit dem TwinLock™-Ventilsystem und dem verstärkten Pumpsack wird das Aufblasen zum Kinderspiel, die Festigkeitskontrolle ist präzise und das Entleeren erfolgt schnell, wenn es Zeit ist, das Lager abzubrechen.
Durchgefärbtes Basismaterial: Das Durchfärben sorgt für lebendigere und langlebigere Farben und reduziert die ökologischen Auswirkungen, da weniger Wasser und Energie als bei herkömmlichen Methoden verbraucht werden.